Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

durch Fäulnis

  • 1 liquesco

    liquēsco, licuī, ere (Inchoat. v. liqueo), I) flüssig-, fließend werden, schmelzen, A) eig.: 1) im allg.: liquescit nix, Liv., cera, Verg. – 2) insbes.: a) durch Fäulnis schmelzen, verwesen, corpora dilapsa liquescunt, Ov. met. 7, 550. – b) flüssig werden, v. Tone der Liquidä (L, M, N, R), Prob. de ult. syll. 221, 18 K. – B) übtr., schmelzen, d.i. 1) weichlich werden, voluptate, Cic. Tusc. 2, 52. – 2) gleichs. zu Wasser werden, sich verflüchtigen, vergehen, liquescit fortuna, Ov., mens, Ov.: incommodum summum est minui et deperire, et, ut proprie dicam, liquescere, Sen. – II) prägn., hell-, klar werden, v. Wasser, Auct. b. Alex. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > liquesco

  • 2 liquesco

    liquēsco, licuī, ere (Inchoat. v. liqueo), I) flüssig-, fließend werden, schmelzen, A) eig.: 1) im allg.: liquescit nix, Liv., cera, Verg. – 2) insbes.: a) durch Fäulnis schmelzen, verwesen, corpora dilapsa liquescunt, Ov. met. 7, 550. – b) flüssig werden, v. Tone der Liquidä (L, M, N, R), Prob. de ult. syll. 221, 18 K. – B) übtr., schmelzen, d.i. 1) weichlich werden, voluptate, Cic. Tusc. 2, 52. – 2) gleichs. zu Wasser werden, sich verflüchtigen, vergehen, liquescit fortuna, Ov., mens, Ov.: incommodum summum est minui et deperire, et, ut proprie dicam, liquescere, Sen. – II) prägn., hell-, klar werden, v. Wasser, Auct. b. Alex. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liquesco

  • 3 tabes

    tābēs, is, f. (tabeo), I) das allmähliche Vergehen einer Sache durch Schmelzen, Fäulnis, Krankheit usw., das Schmelzen, die Fäulnis, Verwesung, die Zersetzung, das Schwinden, 1) im allg.: nivis, Sen.: liquescentis nivis, Liv.: arboris, Plin.: corporis, Lact.: tabes cadavera absumebat, Liv.: corpora tabe vetustas abstulerit, Ov.: corpora in tabem iam resoluta, Augustin.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen ist, Tac.: si terra in tabem facilis est, sich leicht zersetzt, Sen. – 2) insbes.: a) die Auszehrung (Abzehrung) eines Menschen oder Tieres, es geschehe durch Krankheit od. Kummer, die Schwindsucht, Cic. u. Liv.: tabes corporis, Lact. u. Soran.: tabe interire, Aur. Vict.: multorum mensum (= mensium) tabe mortuus, Liv.: ad ultimam tabem corpus alcis redigere (v. der Liebe), Val. Max.: übtr., lentae velut tabis senio, durch den Mißmut über dieses schleichende Verderben, Liv. – b) eine sich ausbreitende Krankheit, die Pest, tabes orta per Aegyptum, Tac.: legiones velut tabe infectae, Tac.: tanta vis avaritiae in animos eorum, velut tabes, invaserat, Sall.: übtr., tabes fenoris crescentis, die Pest der täglich wachsenden Schuldenlast, Liv.: fori, Prozeßpest, Tac. – II) meton., a) die zergehende, zerschmelzende Flüssigkeit, Jauche, corpora in tabem resolvit, Plin.: nivis, Liv.: sanguinis, Liv.: funesta veneni, Ov.: arte nefandā submota est capiti tabes, wurde dem H. aller Saft entzogen, Lucan. – b) der verlegene Stoff, tabes mercium, verlegene Ware, Plin. 34, 108. – / Abl. Sing. gew. tabe; doch viell. auch tabī, Pacuv. 274 (codd. tali); vgl. Ribbeck Coroll. p. XLV. – Abl. tābē gemessen, Lucr. 1, 806.

    lateinisch-deutsches > tabes

  • 4 tabes

    tābēs, is, f. (tabeo), I) das allmähliche Vergehen einer Sache durch Schmelzen, Fäulnis, Krankheit usw., das Schmelzen, die Fäulnis, Verwesung, die Zersetzung, das Schwinden, 1) im allg.: nivis, Sen.: liquescentis nivis, Liv.: arboris, Plin.: corporis, Lact.: tabes cadavera absumebat, Liv.: corpora tabe vetustas abstulerit, Ov.: corpora in tabem iam resoluta, Augustin.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen ist, Tac.: si terra in tabem facilis est, sich leicht zersetzt, Sen. – 2) insbes.: a) die Auszehrung (Abzehrung) eines Menschen oder Tieres, es geschehe durch Krankheit od. Kummer, die Schwindsucht, Cic. u. Liv.: tabes corporis, Lact. u. Soran.: tabe interire, Aur. Vict.: multorum mensum (= mensium) tabe mortuus, Liv.: ad ultimam tabem corpus alcis redigere (v. der Liebe), Val. Max.: übtr., lentae velut tabis senio, durch den Mißmut über dieses schleichende Verderben, Liv. – b) eine sich ausbreitende Krankheit, die Pest, tabes orta per Aegyptum, Tac.: legiones velut tabe infectae, Tac.: tanta vis avaritiae in animos eorum, velut tabes, invaserat, Sall.: übtr., tabes fenoris crescentis, die Pest der täglich wachsenden Schuldenlast, Liv.: fori, Prozeßpest, Tac. – II) meton., a) die zergehende, zerschmelzende Flüssigkeit, Jauche, corpora in tabem resolvit, Plin.: nivis, Liv.: sanguinis, Liv.: funesta ve-
    ————
    neni, Ov.: arte nefandā submota est capiti tabes, wurde dem H. aller Saft entzogen, Lucan. – b) der verlegene Stoff, tabes mercium, verlegene Ware, Plin. 34, 108. – Abl. Sing. gew. tabe; doch viell. auch tabī, Pacuv. 274 (codd. tali); vgl. Ribbeck Coroll. p. XLV. – Abl. tābē gemessen, Lucr. 1, 806.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabes

  • 5 putrefacio

    putrefacio, fēcī, factum, ere, Passiv putrefīo, factus sum, fierī (putreo u. facio), I) in Verwesung-, in Fäulnis übergehen lassen, Passiv = in Verwesung-, in Fäulnis übergehen, verwesen, faulen, bes. durch Feuchtigkeit, imber tigna putrefacit, Plaut. most. 112: nudatum tectum patere imbribus putrefaciendum, Liv.: stellionem in oleo, Plin.: vipera in olla putrefacta, Plin.: putrefacta per imbres, Lucr. – II) übtr., locker-, mürbe machen, saxa infuso aceto, Liv. 21, 37, 2.

    lateinisch-deutsches > putrefacio

  • 6 robigo [1]

    1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), roter (fehlerhafter) Ansatz, Rost, I) an Metallen u. dgl. der Rost im allg. (während aerugo Kupfer-, Erzrost, ferrugo Eisenrost), A) eig.: aeris r., Colum.: metallorum, Hieron.: gladiorum r., Curt. (u. so robigine obsiti enses, Flor.): scabra robigine pila, Verg.: aes ac ferrum robigo corripit, Plin. u. Solin.: neque ego arma squalere situ ac rubigine velim, Quint.: ferrum robigine roditur, Ov.: aera extersa rubiginem celerius trahunt quam neglecta, rosten schneller Plin. – v. Rost am Gestein, Plin. 36, 136. – poet. übtr., v. Rost, v. der Fäulnis an den Zähnen, Ov. met. 2, 776; art. am. 1, 515. – v. fressender Fäulnis einer Wunde, Calp. ecl. 5, 76: ein durch Unkeuschheit erzeugter eiternder Aufsatz, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 151. – B) bildl.: a) ( wie situs) der Rost, Moder der Untätigkeit, der Vergessenheit, ingenium longā robigine laesum torpet, Ov. trist. 5, 12, 21: infectus longi robigine ruris, Claud. Mall. Theod. cons. 175. – b) der anklebende Rost übler Gewohnheiten, Fehler, r. animorum, Sen.: robiginem suam alci affricare, Sen.: quod limat aegram pectoris robiginem, Prud.: istud horridae vetustatis robigine obsitum imperium, Val. Max. – c) der fressende Rost = Neid, municipalium robigo dentium, der nagende Neid seiner Mitbürger, Mart. 12. praef. p. 282, 15 Schn. min. – II) der Rost als Krankheit des Getreides, der Mehltau, Brand, griech. ερυσίβη, Scriptt. r. r. u.a. – / Nbf. rubigo, z.B. Quint. 10, 1, 30. Vulg. 3 regg. 8, 37. Cypr. de habit. virg. 11. Gloss. IV, 564, 3 u. ö.; aber Prob. app. (IV) 199, 5 verworfen.

    lateinisch-deutsches > robigo [1]

  • 7 putrefacio

    putrefacio, fēcī, factum, ere, Passiv putrefīo, factus sum, fierī (putreo u. facio), I) in Verwesung-, in Fäulnis übergehen lassen, Passiv = in Verwesung-, in Fäulnis übergehen, verwesen, faulen, bes. durch Feuchtigkeit, imber tigna putrefacit, Plaut. most. 112: nudatum tectum patere imbribus putrefaciendum, Liv.: stellionem in oleo, Plin.: vipera in olla putrefacta, Plin.: putrefacta per imbres, Lucr. – II) übtr., locker-, mürbe machen, saxa infuso aceto, Liv. 21, 37, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > putrefacio

  • 8 robigo

    1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), roter (fehlerhafter) Ansatz, Rost, I) an Metallen u. dgl. der Rost im allg. (während aerugo Kupfer-, Erzrost, ferrugo Eisenrost), A) eig.: aeris r., Colum.: metallorum, Hieron.: gladiorum r., Curt. (u. so robigine obsiti enses, Flor.): scabra robigine pila, Verg.: aes ac ferrum robigo corripit, Plin. u. Solin.: neque ego arma squalere situ ac rubigine velim, Quint.: ferrum robigine roditur, Ov.: aera extersa rubiginem celerius trahunt quam neglecta, rosten schneller Plin. – v. Rost am Gestein, Plin. 36, 136. – poet. übtr., v. Rost, v. der Fäulnis an den Zähnen, Ov. met. 2, 776; art. am. 1, 515. – v. fressender Fäulnis einer Wunde, Calp. ecl. 5, 76: ein durch Unkeuschheit erzeugter eiternder Aufsatz, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 151. – B) bildl.: a) ( wie situs) der Rost, Moder der Untätigkeit, der Vergessenheit, ingenium longā robigine laesum torpet, Ov. trist. 5, 12, 21: infectus longi robigine ruris, Claud. Mall. Theod. cons. 175. – b) der anklebende Rost übler Gewohnheiten, Fehler, r. animorum, Sen.: robiginem suam alci affricare, Sen.: quod limat aegram pectoris robiginem, Prud.: istud horridae vetustatis robigine obsitum imperium, Val. Max. – c) der fressende Rost = Neid, municipalium robigo dentium, der nagende Neid seiner Mitbürger, Mart. 12. praef. p. 282, 15 Schn. min. – II) der Rost als Krankheit
    ————
    des Getreides, der Mehltau, Brand, griech. ερυσίβη, Scriptt. r. r. u.a. Nbf. rubigo, z.B. Quint. 10, 1, 30. Vulg. 3 regg. 8, 37. Cypr. de habit. virg. 11. Gloss. IV, 564, 3 u. ö.; aber Prob. app. (IV) 199, 5 verworfen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robigo

  • 9 solvo

    solvo, solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: tunicas, Tibull.: zonas, Hor.: nodum, Tibull. – 2) prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: epistulam, Cic.: venam cultello, Colum.: ora (den Mund), Ov.: ergastula, Brut. in Cic. ep. u. Caes. – als mediz. t.t., ventrem, alvum, offenen Leib machen, Colum., Cels. u. Plin. – c) als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso solvere oram, Quint., funem, Verg., naviculae funem (Ggstz. praecīdere), Hieron.: funem arenā, Prop.: u. absol., e portu navis solvitur, segelt ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: naves ex portu solverunt, Caes.

    B) übtr.: 1) als kaufm. t.t. = eine Schuld, einen Lohn usw. lösen, abtragen = ab-, be-, auszahlen, a) eig.: α) alqd: decem minas, Plaut.: pecuniam debitam, Cic.: creditas pecunias, Caes.: pretium, Sall. fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: dies solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, Cic.; aber auch solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd. bezahlen, Plaut.: Passiv solvi = bezahlt werden, ICt. – b) übtr., lösen, abzahlen, abtragen, erweisen, si solveris (ea quae polliceris), Cic.: u. so promissum, Val. Max.: vota, Plaut. u. Cic.: grates alci, Vell. – omnia iusta paterno funeri, Cic.: exsequias rite, Verg.: suprema alci, Tac. – beneficia, vergelten, Cael. in Cic. ep.: fidem, sein Wort lösen, -halten, Ter., Planc. in Cic. ep. u.a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib.7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor.: civitatem, rem publicam religione, Cic. u. Liv.: civitatem voto, Iustin.: alqm legibus, Liv.: per aes et libram heredes testamenti (die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60.

    II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = schmelzen, nivem, Ov.: silices fornace, Ov.: rigor auri solvitur aestu, Lucr.: solvuntur viscera, gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: solvuntur frigore membra, Verg.: corpus in Venerem, Verg.: vires ipsas specie solvi, Quint.: in otia solvi, Prop.: solvi morte u. bl. solvi, sterben, Ov.: u. so morbo, inediā solvi, Flor. u. Petron.

    B) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.: Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, Iustin.: leges, Curt.: traditum a prio ribus morem, Liv.: istum morem, Curt.: foedus, Eutr.: pacem, Eutr.: fidem, Ambros. de off. 3, 10, 69: ipsam fori sanctitatem ludorum talarium licentiā, entweihen, Quint.: solventur risu tabulae, die Gesetzestafeln werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, Iuven.: aenigmata, Quint.: captiosa, Cic.: carmina, Ov.: errorem omnium, Phaedr. – / Perf. soluīt dreisilb., Catull. 2, 13: soluīsse viersilb., Tibull. 4, 5, 16. – parag. Infin. Präs. Pass. solvier, Boëth. cons. phil. 4. metr. 5, 16.

    lateinisch-deutsches > solvo

  • 10 solvo

    solvo, solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: tunicas, Tibull.: zonas, Hor.: nodum, Tibull. – 2) prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: epistulam, Cic.: venam cultello, Colum.: ora (den Mund), Ov.: ergastula, Brut. in Cic. ep. u. Caes. – als mediz. t.t., ventrem, alvum, offenen Leib machen, Colum., Cels. u. Plin. – c) als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso solvere oram, Quint., funem, Verg., naviculae funem (Ggstz. praecīdere), Hieron.: funem arenā, Prop.: u. absol., e portu navis solvitur, segelt ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: naves ex portu solverunt, Caes.
    B) übtr.: 1) als kaufm. t.t. = eine Schuld, einen
    ————
    Lohn usw. lösen, abtragen = ab-, be-, auszahlen, a) eig.: α) alqd: decem minas, Plaut.: pecuniam debitam, Cic.: creditas pecunias, Caes.: pretium, Sall. fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: dies solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, Cic.; aber auch solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd. bezahlen, Plaut.: Passiv solvi = bezahlt werden, ICt. – b) übtr., lösen, abzahlen, abtragen, erweisen, si solveris (ea quae polliceris), Cic.: u. so promissum, Val. Max.: vota, Plaut. u. Cic.: grates alci, Vell. – omnia iusta paterno funeri, Cic.: exsequias rite, Verg.: suprema alci, Tac. – beneficia, vergelten, Cael. in Cic. ep.: fidem, sein Wort lösen, -halten, Ter., Planc. in Cic. ep. u.a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib.7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor.: civitatem, rem publicam religione, Cic. u. Liv.: civitatem voto, Iustin.: alqm
    ————
    legibus, Liv.: per aes et libram heredes testamenti (die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60.
    II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = schmelzen, nivem, Ov.: silices fornace, Ov.: rigor auri solvitur aestu, Lucr.: solvuntur viscera, gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: solvuntur frigore membra, Verg.: corpus in Venerem, Verg.: vires ipsas specie solvi, Quint.: in otia solvi, Prop.: solvi morte u. bl. solvi, sterben, Ov.: u. so morbo, inediā solvi, Flor. u. Petron.
    B) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.:
    ————
    Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, Iustin.: leges, Curt.: traditum a prio ribus morem, Liv.: istum morem, Curt.: foedus, Eutr.: pacem, Eutr.: fidem, Ambros. de off. 3, 10, 69: ipsam fori sanctitatem ludorum talarium licentiā, entweihen, Quint.: solventur risu tabulae, die Gesetzestafeln werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, Iuven.: aenigmata, Quint.: captiosa, Cic.: carmina, Ov.: errorem omnium, Phaedr. – Perf. soluīt dreisilb., Catull. 2, 13: soluīsse viersilb., Tibull. 4, 5, 16. – parag. Infin. Präs. Pass. solvier, Boëth. cons. phil. 4. metr. 5, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solvo

См. также в других словарях:

  • Fäulnis — Verwesung * * * Fäul|nis [ fɔy̮lnɪs], die; : das Faulen, Faulwerden: das Holz, das Fleisch geht schon in Fäulnis über; ein Teil des Obstes war durch Fäulnis zerstört. * * * Fäul|nis 〈f. 9; unz.〉 1. Zersetzung organischer Stoffe durch… …   Universal-Lexikon

  • Fäulnis — (Putrefaktion, Putreszenz), durch Bakterien herbeigeführte Zersetzung stickstoffhaltiger (eiweißartiger) pflanzlicher oder tierischer Stoffe unter Bildung stinkender Produkte. Diese Zersetzungen, bei denen die organischen Stoffe in einfachere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fäulnis — Fäulnis, die Zersetzung stickstoffhaltiger organischer Stoffe unter Entwicklung übelriechender Gasarten und zum Teil giftiger Produkte; verursacht durch Bakterien, läßt sich verzögern durch Verminderung der Lebensfähigkeit der Bakterien… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fäulnis — Fäulnis, Abbau stickstoffreicher Substanzen durch aerobe und anaerobe Mikroorganismen bei verminderter Luftzufuhr; als wichtige Endprodukte entstehen CO2, H2S (Schwefelwasserstoff) und NH3 (Ammoniak). Als Zwischen und Nebenprodukte der F.prozesse …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Fäulnis — Apfel mit beginnender Fäulnis aufgrund einer Druckstelle. Als Fäulnis (ahd. fûl „stinkend“, auch Fäule) wird in der Ökologie und Thanatologie die durch Mikroorganismen unter Sauerstoffmangel ausgelöste Zersetzung organischer Substanz bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fäulnis — die Fäulnis (Oberstufe) durch Mikroorganismen unter Sauerstoffmangel ausgelöste Zersetzung einer organischen Substanz Synonyme: Verwesung, Fäule (geh.) Beispiel: Die Leiche war bereits in Fäulnis übergegangen. Kollokation: nach Fäulnis riechen …   Extremes Deutsch

  • Fäulnis — Abbau organischer Stoffe durch Mikroorganismen ohne Luftsauerstoff unter Bildung übelriechender Verbindungen …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Tränkungsverfahren — (impregnation, wood preservation, antiseptic treatment; imprégnation, imbibition, injection; conservazione legno, iniezione). Verfahren, um aus dem Holz mittels Durchtränkung desselben mit fäulniswidrigen Stoffen den Pflanzensaft zu entfernen und …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Abscheu — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ekelfernsehen — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ekelschwelle — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»